top of page

Schafgarbe - traditionelles Frauenheilkraut für viele Lebensphasen

„Schafgarb im Leib tut wohl jedem Weib“

Alter Spruch aus der Volksheilkunde



Schafgarbe eine traditionelles Frauenheilkraut
Die Schafgarbe ist seit Jahrhunderten eine der meistgenutzten Frauenheilkräuter

Die Schafgarbe - mein erstes Frauenheilkraut

Eines der ersten Frauenheilkräuter, die ich als Kind auf Spaziergängen mit meiner Grossmutter und ihren Schwestern kennenlernte, war die Schafgarbe. Sie sammelten sie immer. Warum, das wusste ich damals noch nicht. Sie sagten mir nur, es sei ein Frauenkraut – und dass es gut sei, Schafgarbentee zu trinken oder sie dem Kräutertee beizumischen.



Schafgarbe - von altem Hebammenwissen bis zur modernen Phytotherapie

Die Schafgarbe ist eine traditionelles Frauenheilkraut, das Frauen seit Jahrhunderten auf unterschiedliche Weise begleitet. Du kannst sie in verschiedenen Lebensabschnitten nutzen – und selbst gegen Stress und Unruhe wird sie eingesetzt.

Sie steht für die Art, wie überliefertes Wissen der Volks- und Frauenheilkunde von Generation zu Generation weitergegeben wurde – kraftvoll, bewährt und tief verbunden mit der Natur.



Frauen & Schafgarbe: ein gutes Team - damals wie heute

Schon früher und auch heute noch nutzen Frauen die Schafgarbe, um:


·       Krämpfe und Schmerzen zu lindern

·       den Blutfluss zu regulieren

·       und Beschwerden in den Wechseljahren zu mindern.


Schafgarbe wird traditionell genutzt bei PMS, Krämpfen bei Menstruation. Auch bei innerer Unruhe und Schlafproblemen kann sie wohltuend wirken.


Besonders Frauen in den Wechseljahren schätzen die Schafgarbe, da sie Phytoöstrogene enthält, die den Hormonhaushalt sanft beeinflussen können – etwa gegen Hitzewallungen und Schlafstörungen.


Damit steht sie für eine lange Tradition: Frauen haben sich mit Kräutern unterstützt, um die natürlichen Herausforderungen ihres Körpers leichter zu bewältigen – sanft, wirksam und im Einklang mit der Natur.


Wie kannst du die Schafgarbe nutzen?

Du kannst die Schafgarbe ganz praktisch anwenden. Du kannst einen Tee zubereiten, dir einen Wickel machen und auf den Bauch legen, oder auch ein Bad nehmen. Hier bekommst du ein einfaches Rezept für einen Tee. Je nach Geschmack kannst du nur Schafgarbe verwenden, oder sie auch mit anderen Kräutern, wie Zitronenmelisse, Fenchel oder Holunderblüten mischen. Das gibt einen geschmackvolleren Tee.


Rezept Schafgarbentee


Die Zubereitung ist super einfach. Du gibst einfach die gehackte, getrocknete Schafgarbe in ein Teesieb.


·       1–2 Teelöffel getrocknete Blüten und Blätter, übergiesse sie mit heissem Wasser

·       8–10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen

·       1–3 Tassen am Tag trinken



Wann solltest du die Schafgarbe nicht nutzen?

In der Schwangerschaft solltest du auf Schafgarbe verzichten, da sie wehenfördernd wirken kann. Wenn du Bauchschmerzen in der Schwangerschaft hast, sind Kamille oder Fenchel die bessere Wahl. Gegen Übelkeit hilft oft ein sanfter Ingwertee (1–2 Tassen sind in Ordnung).


Die Schafgarbe bei einer Frauen Kräuterwanderung entdecken

Wenn du die Schafgarbe selbst sammeln und sicher sein möchtest, dass du das richtige Wildkraut erkennst, dann komm mit auf meine nächste Frauenkräuterwanderung am 20. September 2025 in Bern.

Dort widmen wir uns 3 Kräutern – für 3 Lebensphasen.


➡️ Jetzt Platz sichern! Link zur Anmeldung


Kommentare


bottom of page